Markt der Möglichkeiten
Die „Messe“ auf den Aktionsflächen des 5. Berufskongresses für Soziale Arbeit
Der 5. Berufskongress für Soziale Arbeit des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) wird vom 18. bis zum 20.10.2018 gemeinsam mit dem Förderverein für Soziale Arbeit e.V. (FSA) in den Räumlichkeiten des Johannisstifts ausgerichtet.
Ein wesentliches Merkmal der Berufskongresse für Soziale Arbeit bilden die verschiedenen Orte der Kommunikation und des Austausches. Im Rahmen des 5. Berufskongresses möchten wir auch dieses Mal wieder die Gelegenheit nutzen einen Markt der Möglichkeiten (die „Messe“ auf den Aktionsflächen des 5. Berufskongresses für Soziale Arbeit) anzubieten.
Hier stellen sich Verlage, Vereine oder soziale Einrichtungen an Infoständen sich und ihre Arbeit den Kongressteilnehmer_innen vor. Es wird ein vielseitiges Angebot geben, um neben dem Kongress eine ansprechende Möglichkeit zu bekommen, sich weiter zu informieren und/oder zu vernetzen.
Unsere Aussteller auf dem 5. Berufskongress für Soziale Arbeit

Banken gibt es viele. Aber die BBBank ist die einzige bundesweit tätige genossenschaftliche Privatkundenbank, die Beamten und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes einzigartige Angebote macht. Zum Beispiel den B-Tarif für Bankleistungen. Außerdem betreiben wir eine konsequente Mitglieder-Mehrwert-Politik®. Als Selbsthilfeeinrichtung für den öffentlichen Dienst 1921 gegründet, verfolgen wir bis heute erfolgreich nur ein Ziel: Nutzen stiften für die Gemeinschaft unserer Mitglieder und Kunden.
Weitere Informationen unter: www.bbbank.de/dbb
"Menschen im Mittelpunkt“ - Informationsstand des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Der Informationsstand „Menschen im Mittelpunkt“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stellt das Netz der sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland dar. Der Stand informiert zu Themen des Behindertenrechts, so unter anderem zum Bundesteilhabegesetz, zur unabhängigen Teilhabeberatung, sowie zu Themen des Arbeitsrechts.
Für Fragen und zum Informationsaustausch zu diesen Themen und zu weiteren Themen des Arbeits- und Sozialrechts stehen interessierten Besuchern Ansprechpartner zur Verfügung. Broschüren und Informationsmaterial des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ergänzen das Angebot am Informationsstand.

Nähere Informationen zum Verband können Sie folgenden Links entnehmem:
- https://dvsg.org/die-dvsg/ueber-uns/
- https://dvsg.org/service/mitgliedschaft/gruende-fuer-eine-mitgliedschaft/

Seit 125 Jahren dokumentiert das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) Informationen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik und dem Spendenwesen. Die Träger der Stiftung bürgerlichen Rechts sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Senat von Berlin, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.
Mit seiner Spenderberatung informiert das DZI über die Seriosität von hunderten Organisationen und vergibt das Spenden-Siegel als Markenzeichen für Vertrauenswürdigkeit. Das DZI unterhält eine sozialwissenschaftliche Fachbibliothek, die bundesweit genutzte Literaturdatenbank SoLit und gibt die Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" sowie jährlich den DZI Spenden-Almanach heraus.
Die Literaturdatenbank SoLit und die Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" bieten Praktikerinnen und Praktikern ebenso wie Studierenden der Sozialen Arbeit wertvolle Arbeitshilfen. Das DZI führt, zum Teil in Kooperation mit Fachverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen, regelmäßig Diskussionsveranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen zu sozialen Themen sowie zu Entwicklungen und Herausforderungen im Spendenwesen durch.

Das systemische Familienentwicklungsspiel
Handwerkszeug für Therapie, Beratung und Coaching
Kommunikation und Kooperation in der Elternarbeit fördern
Die Möglichkeiten, Familie zu leben, sind vielfältiger und die Optionen für jeden Einzelnen zahlreicher geworden. Was einst selbstverständlich war, muss heute kommuniziert und verhandelt werden – Teamfertigkeiten sind gefragt! In jeder Familienphase stehen Entwicklungsaufgaben an, jede Familienform hat ihre eigenen Herausforderungen.
Mit FIB – FAMILIE IN BALANCE können Einflussfaktoren, Entwicklungsmöglichkeiten und Potentiale zu mehr Balance entdeckt werden. Das systemische Familienentwicklungsspiel FIB – FAMILIE IN BALANCE eröffnet als Handwerkszeug für Therapie, Beratung und Coaching einen Kommunikationsraum und fördert die Kooperation der Eltern.
Als Verlegerin von FIB – FAMILIE IN BALANCE ist es mir ein Anliegen, Sie als BeraterInnen und TherapeutInnen in Ihrer Arbeit mit Eltern zu unterstützen und ich würde mich freuen Sie auf unserem Messestand begrüßen zu dürfen.
- FIB zeigt Wechselwirkungen im Familiensystem auf.
- FIB visualisiert zentrifugale Kräfte und Belastungsfaktoren.
- FIB entschleunigt den Veränderungsprozess.
- FIB erschließt Ressourcen und eröffnet Perspektiven.
- FIB fördert die kommunikativen Kompetenzen der Eltern und regt zu kooperativen Lösungen an.
Die Spielentwicklerin Eva Tillmetz wurde 2017 für das Konzept und systemische Familienentwicklungsspiel FIB – FAMILIE IN BALANCE mit dem SG-Praxispreis ausgezeichnet.
Spiele Gabriele Grabl
Lilienweg 11b
93080 Pentling
info(at)fib-spiel(dot)de
Weitere Informationen, Erfahrungsberichte, Download von Fachartikeln etc. erhalten Sie auf www.fib-spiel.de

Seit 1735 publiziert Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen wissenschaftliche Literatur und gehört damit weltweit zu den ältesten konzernunabhängigen Verlagen. Jährlich erscheinen über 340 neue Titel. Die klassischen Themengebiete des Programms in wissenschaftlicher Literatur für die Fächer Theologie und Religion, Geschichte, Altertumswissenschaft und Philosophie. Zu gleicher Bedeutung ist das Angebot an praxisorientierter Literatur herangewachsen: Interessierte aus psychologischen Gesundheits- und Beratungsberufen, kirchlicher Gemeindearbeit sowie LehrerInnen und ErzieherInnen finden bei Vandenhoeck & Ruprecht ihre Bücher. Für die die besonderen Anforderungen hoch spezialisierter wissenschaftlicher Arbeiten wurde 2003 zudem der Tochterverlag V&Runipress gegründet
Im Jahr 2016 hat sich der Verlag noch einmal vergrößert: Das wissenschaftliche Programm der Neukirchener Theologie verstärkt und komplementiert seitdem das Theologieprogramm. Außerdem schlossen sich zum 1. Januar 2017 die beiden Traditionsverlage Vandenhoeck & Ruprecht und Böhlau zusammen. Beide Verlage vereint das starke Engagement in den Bereichen der Geschichte und Geisteswissenschaften sowie die Bedeutung der individuellen und persönlichen Autorenbetreuung.

Berufsverband Völklinger Kreis e.V. (VK) ist das Netzwerk schwuler Führungskräfte und Selbstständiger und der Partner für berufliche Förderung, Wertschätzung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz. Er setzt sich für ein diskriminierungsfreies Arbeits- und Lebensumfeld schwuler Führungskräfte ein und kämpft aktiv für die Gleichstellung von Lebenspartnerschaften im Arbeitsleben. Der Völklinger Kreis e. V. feiert 2016 sein 25-jähriges Bestehen.
Die über 700 Mitglieder organisieren sich in einem Netzwerk von 17 Fach- und 23 Regionalgruppen. In den Fachgruppen bündelt der VK sein Fachwissen und macht es seinen Mitgliedern nutzbar. In den Regionalgruppen werden der berufsübergreifende Erfahrungsaustausch sowie gegenseitige Unterstützung im beruflichen und privaten Bereich gelebt.
Wichtige Projekte des Völklinger Kreis e. V.: Studien zum Diversity Management in Deutschland, die aktuelle Studie ist unter https://www.vk-online.de/nc/was-wir-machen/diversity-studien zusammengefasst. Der Berufsverband fördert Studenten und angehende Führungskräfte im „Future Leaders“-Programm und veranstaltet mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung die Reihe „DiverseCity“. Der Völklinger Kreis e. V. zeichnet alle zwei Jahre Arbeitgeber mit dem Max-Spohr-Preis aus, die sich im Rahmen ihres vorbildlichen Diversity Managements nachhaltig auch der Belange ihrer lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Beschäftigten annehmen.